IHR ARBEITSPLATZ
In unserer Tagesförderstätte bieten wir Menschen mit hohem Assistenz- und Pflegebedarf, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten können, tagesstrukturierende Maßnahmen an, die sich nach den individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten ausrichten. Wir unterstützen die Menschen mit Behinderung beim Bewältigen und Gestalten ihres Lebens, bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit sowie in Arbeitsprozessen.
In unserem differenzierten und vielfältigen Wohnangebot haben Menschen mit ganz unterschiedlichem Assistenzbedarf ihr Zuhause. Sie erfahren hier die Unterstützung in lebenspraktischen Bereichen, die sie individuell bei der für sie geeigneten Wohnform benötigen.
Wir bieten in diesen beiden Einrichtungen Ausbildungsplätze zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) für engagierte und geeignete Bewerber.
IHRE AUFGABEN
Die Heilerziehungspflege, kurz HEP genannt, befasst sich als professionelles Berufsfeld mit
- Assistenz
- Beratung
- Begleitung
- Pflege und
- Bildung
von Menschen mit physischen, psychischen, körperlichen Beeinträchtigungen in einem ambulanten, teilstationären oder stationären Umfeld. Ziel der sozialpädagogisch und Pflegerisch ausgerichteten Heilerziehungspflege ist eine ganzheitlich und auf individuelle Bedürfnisse des Betreuten abgestimmte Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.
WIR ERWARTEN
Berufsfachschule in Baden-Württemberg:
- mittlere Reife bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungstand
- 12 monatiges Vorpraktikum im sozialen oder pflegerischen Bereich
- gesundheitliche Eignung (Attest nicht älter als drei Monate)
- ausreichende Deutschkenntnisse
Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz:
- mittlere Reife und einschlägige mindestens zweifjährige Berufsausbildung (z.B. Sozialassistent)
- allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur mit 4 monatigem Vorpraktikum im sozialen Bereich oder FSJ
Allgemein:
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Freude und Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Eine aussagekräftige schriftliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse)
- Führerschein Klasse B wäre wünschenswert
WIR BIETEN
- eine verantwortungsvolle und interessante Ausbildung bei der Sie Ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen können
- Entgelt auf Grundlage des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD)
AUSBILDUNGSMODALITÄTEN
mögliche Berufsfachschulen:
- Johannes-Diakonie-Mosbach, Fachschule für Sozialwesen
- BBS Donnersbergkreis
- BBS Sozialwesen, Gesundheit und Hauswirtschaft, Ludwigshafen
Bewerbungszeitraum: bis zum 31. März
Ausbildungsbeginn: jeweils der 1. August