Vorlesen

SPENDENPROJEKTE

Helfen Sie uns helfen!

Ihre Spende ermöglicht uns auch weiterhin, Projekte für Menschen mit geistiger Behinderung anzupacken. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität unserer behinderten Menschen.

Wir sichern Ihnen zu, dass wir Ihre Spende da einsetzen, wo Sie am nötigsten gebraucht wird. Um flexibel zu bleiben, freuen wir uns daher über Spenden ohne Zweckbindung.
Gerne können Sie Ihre Zuwendung jedoch auch für ein besonderes Projekt einsetzen.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu den Projekten haben.

Unsere Projekte:

Hilfe in schweren Zeiten

Weiterverarbeitung auf dem Kleinsägmühlerhof

Neue Ausstattung für unseren Wohnbereich

Projekte für unsere Tagesförderstätte

Projekte in unserer Siegmund-Crämer-Schule

Projekte in unserem Freizeitbereich Offene Hilfen

Ein E-Lastenfahrrad für unsere Leprima-Biomärkte

1. Projekt: Ihre Hilfe in schwierigen Zeiten

Bestimmt haben auch Sie die Bilder der letzten Jahre in Ihrem Kopf: Masken, Desinfektion und Schutzausrüstung waren überall an der Tagesordnung und eine schwer zu greifende Angst vor einem Virus bestimmt seither unseren Alltag. Seit mehr als zwei Jahren bewältigen wir nun in unserer Lebenshilfe einen besonders intensiven Corona-Infektionsschutz und mussten dabei für die Menschen mit Behinderung sich ständig ändernde Maßnahmen umsetzen. Leider ist das Virus weiterhin in unserem Alltag präsent, insbesondere da in unserer Einrichtung noch immer strenge Auflagen gelten.

Unsere Beschäftigten mit Beeinträchtigung und unsere Fachkräfte fühlen sich oftmals erschöpft von dieser Sondersituation. Unsere Mitarbeiter mussten oft Sonderschichten leisten, wenn Kollegen erkrankt oder in Quarantäne waren.

In unserem stationären Wohnbereich hatten wir in diesen Tagen in den Gruppen immer wieder mit Ausbrüchen zu kämpfen. Unseren Bewohnern fiel es dabei sehr schwer, in Quarantäne zu bleiben, auch weil dadurch ihr gewohnter Tagesablauf unmöglich wurde. „Es war fast wie im Gefängnis“, reflektierte eine Bewohnerin.

Zudem werden die Rahmenbedingungen für die Behindertenarbeit immer härter:

  • Aufträge in den Werkstätten können immer öfter nicht bearbeitet werden, da die Lieferketten unterbrochen sind. Auch die großen Preissteigerungen im Rohstoffbereich sowie bei den Energie- und Baukosten treffen uns zunehmend.
  • Auf unserem Kleinsägmühlerhof hat ein heftiges Unwetter zu starken Schäden geführt. Bäume fielen in die Zaunanlagen und in den Hühnerauslauf, viele Weiden sind momentan dadurch nicht mehr nutzbar. Die Reparaturarbeiten werden uns noch lange beschäftigen.
  • Dazu kommt der furchtbare Krieg in der Ukraine, der viele Menschen mit Behinderung ängstlich fragen lässt: „Wird es auch bei uns Krieg geben?“. Hier sind unsere Fachkräfte als fürsorgliche Begleiter sehr gefragt, um zu beruhigen, ein offenes Ohr zu haben und selbst zuversichtlich zu bleiben.

Helfen auch Sie mit, diese Krisen zu bewältigen!

Diese Zeit ist nicht einfach und die Kosten steigen für uns alle. Wir freuen uns jedoch sehr über jede Unterstützung. Schon mit 10 €, 20 € oder 50 € können Sie uns helfen. Geben Sie uns mit Ihrer Spende Kraft, durchzuhalten und begonnene Projekte fortzusetzen!

Bleiben wir zuversichtlich, dass wir alle diese Zeit gut überstehen. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir von Herzen alles Gute!

2. Projekt: Baumaßnahme „Weiterverarbeitung“ auf dem Kleinsägmühlerhof

Durch eine EU-Verordnung waren wir gezwungen, den Stall auf unserem Demeter-Hof in Altleiningen umzubauen. Hier mussten wir in neue Stallbauten investieren, um die Arbeitsplätze von 38 behinderten Menschen zu sichern. Diese Baumaßnahme konnten wir vollständig mit Spenden- und Fördermitteln umsetzen.

Aktuell befinden wir uns mitten in der Realisierung des zweiten Bauabschnittes. Wir möchten, dass auch die Arbeitsplätze unserer Bäckerei, des Hofladens und der Milchverarbeitung in moderne, barrierefreie und ausreichend große Räumlichkeiten verlagert werden. Auch hier werden wir wieder in einen Neubau investieren. Es entstehen uns hier weitere Baukosten von 1,9 Millionen Euro. 

Über das Projekt können Sie sich auf der Homepage auf den Seiten des Kleinsägmühlerhof informieren. Wir freuen uns hier über jede Unterstützung. Mit dieser weiteren Baumaßnahme schaffen wir, unseren Bauernhof zukunftsweisend aufzustellen.

Wenn Sie hier spenden möchten, wählen Sie das Stichwort „Kleinsägmühlerhof“.

Informieren Sie sich auf folgender Seite über den aktuellen Stand unseres Projekts:

www.lebenshilfe-duew.de/spenden/projekte/kleinsaegmuehlerhof/

Jan Kisters – hofft auf die Modernisierung der Weiterverarbeitung

Spendenkonto

Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN DE65 5465 1240 0000 0024 44
BIC MALADE51DKH
Stichwort „Kleinsägmühlerhof“

3. Projekte im Bereich Wohnen:

Elke Kraus ist im betreuungsintensiven Wohnen, dem Jan-Daniel-Georgens-Haus zu Hause.

3a. Hilfe für zwei Wohngruppen im Jan-Daniel-Georgens-Haus

Immer mehr Menschen mit Beeinträchtigung werden im betreuungsintensiven Wohnen aufgenommen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Mit oftmals mehreren Rollstühlen in einer Gruppe ist es schwierig auf unseren Balkonen im Sommer ausreichend Sitzmöglichkeiten zu stellen. Daher möchten wir in zwei Gruppen stabile Sitzgruppen mit einem schmalen Tisch anschaffen. Hier würden wir gerne zwei Wohngruppen neu ausstatten.

Für diese Investition freuen wir uns über zwei Spenden in Höhe von 1.400 Euro. So könnten wir zwei Wohngruppen neu ausstatten.

3b. Hilfe für unser Selbständiges Wohnen

Im Bereich Selbständiges Wohnen konnten wir vor einigen Jahren ein Gebäude erwerben, das ganz in der Nähe der Lebenshilfe entlang der Sägmühle liegt. In diesem Gebäude haben drei Personen mit Beeinträchtigung ihr Zuhause gefunden. Eine Person ist auf einen Rollstuhl angewiesen.

Der vorhandene Lifter für Rollstühle wurde vor Jahren angeschafft. Immer mehr wird klar, dass der dort wohnende Rollstuhlfahrer künftig auf einen elektrischen Rollstuhl angewiesen sein wird und ein leistungsstärkerer Treppenlifter angeschafft werden müsste. Dieser wird Kosten von ca. 11.000 € verursachen.

Die Spende würde unserem Bewohner weiterhin selbständige Teilhabe in diesem Wohngebäude möglich machen. Es ist für uns aktuell sehr schwer für uns, überhaupt barrierefreien Wohnraum zu finden. Insofern möchten wir diese Notwendigkeit sehr gerne möglich machen.

Helfen Sie hier unter dem Stichwort „Wohnen Lifter“.

Spendenkonto

Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN DE65 5465 1240 0000 0024 44
BIC MALADE51DKH
Stichwort „Wohnen“

4. Projekt: Projekte in unserer Tagesförderstätte

Unsere Tagesförderstätte bietet neben dem Wohnen und der Freizeit einen weiteren Lebensraum für erwachsene Menschen mit schwersten Behinderungen. Dieser Personenkreis, der aufgrund des Grades und der schwere der Behinderung einen ganz besonderen Unterstützungsbedarf hat.

4a. Projekt: Barrierefrei in unsere Tagesförderstätte

In unserer Tagesförderstätte  werden erwachsene Menschen mit schwersten Behinderungen in Arbeitsprozesse eingebunden. Das Gefühl teilhaben zu können in einem Arbeitsfeld, das der individuellen Persönlichkeit Freude macht, hat bei vielen Beschäftigten zu einem Gewinn im Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl geführt. Unsere Beschäftigten haben immense Entwicklungsschritte gemacht, indem sie in Arbeitsprozesse integriert wurden. Unsere Fachkräfte begleiten dabei intensiv, da dieser Personenkreis aufgrund des Grades und der schwere der Behinderung einen ganz besonderen Unterstützungsbedarf hat. In den Gruppen dieser Einrichtung haben wir sehr viele Beschäftigte, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

Insofern würden wir gerne die Zugänge zu dem Gebäude, das vor ca. 20 Jahren gebaut wurde mit barrierefreien Türen nachrüsten, um auch hier selbständige Teilhabe zu ermöglichen. Es geht dabei um zwei Zugänge. Die Kosten liegen je Zugang bei ca. 7.500 €.

Auch hier freuen wir uns über jede noch so kleine Spende unter dem Stichwort „Zugang TFS“.


4b. Ein Golfclub Fahrzeug für die Arbeit auf dem Campingpark Bad Dürkheim

Unsere Tagesförderstätte arbeitet mit einigen Beschäftigten seit ca. einem Jahr auf dem Campingplatz am Almensee mit. Dieses Angebot mitten im Sozialraum bedeutet diese Schwermehrfachbeeinträchtigen Menschen sehr viel, denn es finden hier Begegnungen mit den Touristen und Angestellten des Parks statt, die sie tagtäglich in ihrer Gruppe nicht hätten.

Bei dieser Arbeit wäre es für die Gruppe eine wirklich große Hilfe ein gebrauchtes Golf Club Car anschaffen zu können, um mit dem Team auf dem Platz mehr Mobilität zu erzielen. Der Platz ist gerade für dieses Klientel einfach sehr groß und die Beschäftigten sind daher nur eingeschränkt in der Lage auf dem ganzen Gelände tätig zu werden. Ein elektrobetriebenes Golfclub Fahrzeug wäre eine wirklich riesige Hilfe für das Team.

5000 bis 6000 € an Spendenmitteln könnten ein gebrauchtes Caddy möglich machen.

Wenn Sie uns bei dieser Investition helfen möchten, spenden Sie unter dem Stichwort „TFS Club Car“

Spendenkonto

Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN DE65 5465 1240 0000 0024 44
BIC MALADE51DKH
Stichwort „Powerlink“

5. Projekte in unserer Siegmund-Crämer-Schule 

Projekte in unserer Förderschule

Unsere Förderschule besuchen derzeit 107 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt. Alle Schüler /-innen haben ganzheitlichen Förderbedarf, das heißt sie sind, teils sehr umfänglich, in mehreren Lernbereichen beeinträchtigt.

Wir haben Schüler/-innen, die nicht oder wenig sprechen, alle haben eine kognitive  Beeinträchtigung, viele zusätzliche Einschränkungen der Motorik und/oder der Sinnesorgane.

5.1 Projekt Digitalisierung:

Digitale Hilfsmittel stellen für unsere Schüler/-innen eine wichtige Stütze dar und helfen uns, behinderungsbedingte Barrieren abzubauen.

So arbeiten wir z.B. mit iPads mit Symbol- und Sprachausgabeprogrammen, die nichtsprechenden Schüler/-innen das Kommunizieren ermöglichen. Feinmotorische Schwierigkeiten können wir durch die Nutzung von Touch Screens mit Finger-Schreibübungen, mit Übungen am Whiteboard und Schreibprogrammen begegnen. Die iPads und Laptops verfügen über viele niedrigschwellige Lernprogramme, die auf das Whiteboard gespiegelt und so zum gemeinsamen Lernen und Austausch genutzt werden können. Unsere Schüler/-innen üben, sich Informationen aus dem Internet über Spracheingabe zu beschaffen.

Die regelmäßige Nutzung digitaler Medien, die aus unserer Umwelt nicht mehr wegzudenken ist, soll ihnen im späteren Erwachsenenleben Teilhabe und Austausch sichern. Während der coronabedingten Schulschließungen und im Wechselunterricht zeigten und entwickelten sich viele digitale Kompetenzen unserer Schüler/-innen, die wir früher nicht für möglich gehalten hatten.

Unsere Schule nimmt bereits seit 2010 am Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ teil und wurde im Rahmen dieser Initiative mit interaktiven Whiteboards und einem Klassensatz Laptops ausgestattet.

Seit dieser Zeit hat sich unsere Schülerzahl von 72 auf 107 erweitert. Wir mussten 5 weitere Klassen bilden und konnten diese nicht alle entsprechend digital ausstatten. Im Rahmen des aktuellen Digitalpaktes wurde die komplette, der Schule zur Verfügung stehende Summe in den Ausbau des WLAN-Netzes, den Austausch der in die Jahre gekommenen Whiteboards , die Anschaffung einiger Laptops und einem (weiteren) iPad pro Klasse investiert.

Leider reichte die Summe nicht mehr, um alle Klassen ausreichend mit Laptops zu versorgen und adäquate, „kindersichere“ Dockingstationen für den Anschluss der Geräte an das Whiteboard anzuschaffen. Inzwischen sind weitere Geräte kaputt gegangen, deren Ersatz aus dem Schuletat nicht in ausreichendem Maß möglich ist.

Unseren aktueller Bedarf in diesem Bereich liegt bei 12 Laptops und der zugehörigen Dockingstation, ein Kostenvoranschlag beziffert die Gesamtkosten auf 6.588 €. Auch benötigen wir dazu noch eine „Paketlizenz“ des Sprachunterstützungsprogramms Metatalk. Dieses verursacht zusätzlich Kosten von 2.300 €.

Wir haben hier bereits eine wunderbare Spende der aus dem Stiftungstopf der VR Bank Mittelhaardt über 6.000 € erhalten. 

Aktuell sind hier weitere 2.888 € offen. Wir freuen uns über JEDE weitere Spende zu diesem Projekt. Stichwort: „Schule Laptops“.


5.2 Projekt: eine neue Kombimaschine zur Holzbearbeitung für unseren neuen Werkraum

Durch den aktuell laufenden Neubau eines eigenen Werkraumes für die Abschlussstufe der Siegmund-Crämer-Schule eröffnen sich für unsere Schülerinnen und Schüler ganz neue Lernräume. Im Kern unserer pädagogischen Arbeit steht die Vorbereitung auf ein möglichst selbständiges Leben und Arbeiten.

In der praktischen Arbeit mit verschiedenen Materialien im Lernbereich Werken werden die unterschiedlichsten Kompetenzen der jungen Menschen gefördert. Im Werkunterricht werden handwerklich-motorische Fertigkeiten erlernt und eingeübt. Unter fachlich korrekter Anleitung wird die sachgerechte Handhabung von Werkzeugen und Maschinen geübt, die Schüler lernen, zielorientiert, konzentriert und möglichst selbständig zu arbeiten.

Darüber hinaus leistet das Arbeiten im Werkunterricht einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Schüler auf eine möglichst weitgehende, zukünftige Teilhabe am Arbeitsleben.

Im Vordergrund steht bei uns die Bearbeitung von Holz. Dieser Werkstoff ermöglicht kreatives Arbeiten und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Neben der Herstellung von Dekorationsartikeln, die durch den Verkauf Erlöse einbringen, können sich die Schüler bei der Verschönerung und Renovierung des Inventars und der Ausstattung unseres Schulgebäudes einbringen. Dies ist eine sehr erfüllende und bereichernde Tätigkeit für die jungen Menschen. Zudem lernen sie alle wichtigen Tätigkeiten der Bearbeitung von Holz: sägen, schleifen, bohren, schrauben, ölen usw.

Um die Werkstücke in eine Form zu bringen, in der sie mit Handwerkzeugen und Kleinmaschinen weiterbearbeitet werden können, möchten wir eine Kombimaschine anschaffen mit der unsere Schüler sägen, hobeln, abholzen und fräsen lernen können.

Zunächst sollen die Sitzbänke in den Umkleiden unseres Schwimmbades erneuert werden. Dazu müssen Holzplatten zurecht gesägt werden und die Kanten werden gehobelt, dann werden sie geschliffen und mit Leinöl eingelassen. Wenn alles soweit vorbereitet ist, können die Holzplatten auf die Unterkonstruktion montiert werden. Eines der nächsten Projekte ist der Bau von Schränken, in denen die Schüler der Abschlussstufe eigene Aufbewahrungsfächer bekommen. Auch dafür sind alle Funktionen der Kombimaschine nützlich. Ebenso für die Pinnwände mit einem Rahmen aus Buchenholz, die dann den Flur des Schulhauses schmücken sollen. Sie dienen den Klassen zur Präsentation der Schülerarbeiten.

An Ideen mangelt es uns nicht!

Die Anschaffung einer solchen Kombimaschine ist ein Projekt über 10.000 €. Unsere Jugendlichen der Schule würden sich hier sehr über eine Spende freuen.

Spendenkonto

Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN DE65 5465 1240 0000 0024 44
BIC MALADE51DKH

6. Projekte in unserem Freizeitbereich Offene Hilfen

In diesem Bereich finden regelmäßige Gruppen- bzw. Freizeitangebote für jedes Alter statt, z.B. Ausflüge, Treffs, Konzerte, Sportangebote u.v.m.

Wir planen eine Woche mit einem Programm für junge erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung unter dem Motto „Erwachsen werden“. Es handelt sich bei den Teilnehmern um junge Erwachsene, die von der Schule abgegangen sind und nun in den Arbeitsbereich wechseln. Dazu ist es für diese Menschen wichtig erwachsen zu werden. Mit Gleichgesinnten möchten wir eine Woche speziell mit diesem Personenkreis unterwegs sein und unterstützen bei diesem wichtigen Weg in die Selbständigkeit.

Auch möchten wir in diesem Bereich gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem DLRG, ein integratives Projekt „Gemeinsam Schwimmen“ durchführen. Im Miteinander können Menschen mit Beeinträchtigung hier befähigt werden sicherer zu schwimmen und Freude im Wasser zu haben.

Neu ist auch, dass wir in Kooperation mit den Pfadfindern  ein integratives Freizeitprojekt starten möchten.

Für den Start bzw. Anschub dieser drei Projekt freuen wir uns über jede Unterstützung. Nicht bei jedem Teilnehmer können wir kostendeckend arbeiten und sind so froh und dankbar über jede noch so kleine Spende.

Helfen Sie unter dem Stichwort „Freizeitangebote“.


6. Ein E-Lasten-Fahrrad für unseren Biomarkt

Unsere Biomärkte beliefern auch Kunden, die aus verschiedenen Gründen nicht selbst in unsere Märkte gelangen können. Damit auch unsere Mitarbeiter mit Behinderung Waren anliefern können, haben wir uns entschieden, ein elektrisches Lastenrad anzuschaffen. Wir möchten unseren Marktmitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung dadurch ein sozialraumorientiertes Handeln und vollständige Teilhabe ermöglichen. Gerade die Kontakte mit Kunden sind für Sie wichtige Begegnungen. Sie können durch diese selbständige Mobilität wachsen. Bei diesem Projekt wurden wir erfreulicher Weise unterstützt mit Fördermitteln vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Trotzdem verbleiben bei unserem Biomarkt-Team 4.500 Euro Eigenanteil für die wir dankbar sind über jede noch so kleine Unterstützung.

Spenden Sie hier unter dem Stichwort „Lastenfahrrad-Leprima“.

Sie haben Fragen zum Thema Spenden?

Sprechen Sie uns bei Fragen jederzeit an.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

über Telefon: 06322-938-128 oder per Mail: b.kielbassa@lebenshilfe-duew.de

Beate Kielbassa

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising

Telefon: 06322 / 938-128
b.kielbassa@lebenshilfe-duew.de

Lebenshilfe Bad Dürkheim e. V.
Sägmühle 13
67098 Bad Dürkheim

Spendenkonto

Sparkasse Rhein-Haardt
IBAN DE65 5465 1240 0000 0024 44
BIC MALADE51DKH
Stichwort „Kindergarten“